Eine traditionelle Hühnersuppe ist nicht nur eine schöne Vorspeise zu Weihnachten oder Ostern, sondern hilft auch perfekt gegen Erkältungen und in der kalten Jahreszeit. Schnell kommt die gesunde Wärme im Körper an und die Erholung kann starten. Unser Rezept für eine klassische Hühnersuppe ist einfach gemacht, die Suppe kann auch eingefroren werden und nach Belieben dann mit frischen Zutaten erneut zubereitet werden. Das Rezept für die Hühnersuppe ist ganz einfach und geht relativ schnell.
1/2TLChillialternativ 3-4cm Ingwer in Scheiben beifügen, circa 1cm Durchmesser
Anleitungen
Das Suppenhuhn aus der Verpackung nehmen und mit einem Küchentuch abtupfen. Eventuell letzte sichtbare Feder-Reste entfernen und in der Oberhälfte (Richtung Topfdeckel) zwei, drei kleine Löcher mit einem Messer machen. Somit wird später verhindert das sich Luft im Huhn bildet und das Huhn oben schwimmt.
1 Huhn
Anschließend Möhren schälen, Porree in circa 5mm große Scheiben schneiden, die Zwiebeln groß schälen und in Viertel schneiden und den Brokkoli reinigen und in einzelne Zweige schneiden und dem Topf hinzugeben.
1 Stange Porree
200 g Möhre
2 Gemüsezwiebel
400 g Brokkoli
Abschließend den Staudensellerie und Knollensellerie in Streifen von circa 1cm schneiden und ebenfalls in den Kochtopf geben.
200 g Staudensellerie
200 g Knollensellerie
Den Kochtopf bis zum Maximalstand mit kaltem Wasser auffüllen. Für mein Rezept habe ich einen 10 Liter Topf genommen - und musste circa 6 Liter Wasser hinzugeben. Solltest du nur kleinere Töpfe haben (z.B. 5-6 Liter Töpfe), dann kannst du es problemlos auf zwei Töpfe aufteilen.
Anschließend den Topf - langsam - erwärmen auf einer mittleren Stufe auf deinem Herd bis du die erste Erwärmung siehst, dann langsam steigern. Es ist wichtig, dass das Huhn langsam erwärmt wird und nicht durch extreme und schnelle Hitze.
Kurz bevor die klassische Hühnersuppe zu kochen beginnt, kannst du die Gewürze hinzugeben und die Suppe vorsichtig ein wenig durchrühren.
10 g Salz
20 g Pfefferkörner
1/2 TL Chilli
Hinweis: Chilli kann auch später erst zugegeben werden und einzeln pro Portion dosiert werden, da einige Menschen Chilli nicht vertragen. Eine gute Alternative kann hier Ingwer sein, da dieser auch bei Erkältungen gut hilft.
Anschließend die Hühnersuppe auf kleiner Stufe (circa 25% der maximalen Energie des Herdes) für circa 2,5 Stunden köcheln lassen.150 Minuten Timer hier startenEs empfiehlt sich zwischenzeitlich immer mal wieder die Trübstoffe, die oben schwimmen, mit einem Löffel abzunehmen.
Nach der Zeit das Suppenhuhn vorsichtig aus dem Topf entfernen und idealerweise in einem Sieb ablegen, da noch viel heiße Suppe aus dem Huhn läuft (Vorsicht - das Huhn zerfällt in der Regel in viele Stücke).
Anschließend die Suppe durch ein feinmaschiges Sieb geben und in einer Schüssel oder Topf sammeln. Das zerkochte Gemüse kann entfernt und vernichtet werden.
Das Suppenhuhn von Haut und Knochen entfernen und in kleine Stücke zerteilen. Diese können auch idealerweise in Portionen bereits verpackt werden und anschließend frisch der Suppe wieder hinzugegeben werden. Es kann ebenso in kleine Beutel verpackt werden und eingefroren werden. Es empfiehlt sich, das Hühnerfleisch nicht direkt mit der reinen klassischen Hühnersuppe einzufrieren, sondern bevorzugt getrennt zu behandeln.
Diese reine klassische Hühnersuppe kannst du jetzt frei portionieren und dann je nach Geschmack mit frischen Möhren, Blumenkohl oder Brokkoli, Staudensellerie oder anderem Gemüse noch einmal verfeinern und mit frischen Kräutern abschmecken, alternativ frisches Chilli, etc.Kurz vor Ende der Kochzeit des Gemüses kannst du dann deine Portion des Hühnerfleisches wieder dazu geben.Ebenfalls dazu gut passend sind Suppennudeln oder frisch gemachte Nudeln aus eigener Herstellung.
1 Bund Petersilie
Notizen
Wenn die Suppe bereits erkaltet ist, kannst du noch einmal das Fett an der Oberfläche abnehmen, z.B. mit einem Löffel oder einer Schöpfkelle. Es gelingt dir so deutlich einfacher, als noch in der warmen Suppe.
Keyword einfache Vorspeise, Hühnersuppe, klassische Suppe, Suppe gegen Erkältung, Suppe im Winter, Suppe mit Hühnerfleisch, Suppe zu Ostern, Suppe zu Weihnachten